7 Warnzeichen eines falschen Narzissten: Hinter der Fassade

Zuletzt aktualisiert am May 29, 2024 by Friedrich Müller

Narzissmus ist ein Persönlichkeitszug, der die Selbstwahrnehmung eines Menschen prägt. Beim pathologischen oder klinischen Narzissmus liegt jedoch eine Persönlichkeitsstörung vor. Falsche Narzissten verstecken ihre Persönlichkeitsstörung oftmals gekonnt hinter einer selbstbewussten oder charmanten Fassade.

Doch es gibt einige charakteristische Merkmale, die auf einen falschen Narzissten hinweisen können. In diesem Artikel möchte ich sieben wichtige Warnzeichen vorstellen, die verraten, ob sich hinter der vermeintlich starken Persönlichkeit tatsächlich ein Narzisst verbirgt.

Übersteigerte Selbstwahrnehmung

Can You Have Too Much Confidence?

Ein falsche Narzisst hat eine stark überschätzte und verzerrte Vorstellung von sich selbst. Obwohl er in Wirklichkeit oft unsicher und fragil ist, stellt er sich selbst als außergewöhnlich kompetent, erfolgreich und überlegen dar. Kritik kann er nicht ertragen, da sie seine aufgeblasene Selbstwahrnehmung bedroht. Stattdessen sieht er sich stets als Opfer und andere als Schuldige.

Bedürfnis nach Bewunderung

Why Loving a Narcissist Might Be a Sign of Deeper Issues | Psychology Today  Australia

Dem Narzissten ist die Bewunderung und Anerkennung durch andere Menschen äußerst wichtig. Er benötigt ständige Bestätigung seines Egos, um seine fragile Selbstwert empfinden aufrechtzuerhalten. Dabei setzt er alles daran, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und im Mittelpunkt zu stehen. Kritik und Konkurrenzdenken verträgt er hingegen nicht. Innerlich neidet er dem Erfolg anderer.

Empathielosigkeit

Is Empathy Dead? How Your Lack Of Empathy Damages Your Reputation And  Impact As A Leader - HR Management App

Der Narzisst ist nicht in der Lage, sich richtig in andere Menschen hineinzuversetzen und deren Gefühle und Bedürfnisse nachzuvollziehen. Stattdessen dienen seine sozialen Kontakte einzig und allein dazu, seine egozentrischen Bedürfnisse nach Anerkennung und Bewunderung zu befriedigen. Gefühle anderer sind ihm gleichgültig. Beziehungen führt er oft nur äußerlich, innerlich bleibt er emotionall distanziert.

Siehe auch  7 eklatante Merkmale einer oberflächlichen, oberflächlichen Person

Missbrauch von zwischenmenschlichen Beziehungen

The Importance of Interpersonal Skills in the Workplace – One Education

Der falsche Narzisst missbraucht zwischenmenschliche Beziehungen zu seinem eigenen Vorteil. Freunde und Partner dienen ihm lediglich als Zuschauer oder Bestätiger seiner Selbstinszenierung. Echte Nähe und gegenseitige Rücksichtnahme in einer Beziehung sind ihm fremd. Sobald seine Bedürfnisse nicht mehr im Vordergrund stehen, verliert er das Interesse. Konflikte löst er, indem er die Schuld auf andere schiebt.

Neid und Missgunst anderen gegenüber

Women who are deeply resentful but never complain often display these 10  subtle behaviors - Hack Spirit

Trotz seiner nach außen getragenen Selbstsicherheit, lauert tief im Inneren immer der Neid auf die Erfolge anderer. Der Narzisst fühlt sich durch jeden anderen, der im Mittelpunkt steht oder Anerkennung erfährt, in seiner übergroßen Selbstwahrnehmung bedroht. Statt sich für die Leistungen anderer zu freuen, reagiert er mit heimlichem Missgunst. Erfolgreiche Konkurrenten versucht er kleinzureden oder ihre Leistungen herabzusetzen.

Grandiose Träume und Pläne

Stop chasing Unrealistic Dreams

Der Narzisst lebt in einer Welt grandioser Selbstinszenierung und überzogener Zukunftspläne (400 Wörter). Obwohl er in Wirklichkeit oft scheitert, malt er sich eine glorreiche Zukunft aus, in der er ganz oben stehen wird. Seine Träume sind allerdings meist reine Luftschlösser, die er realistisch nie umsetzen kann. Anstatt aus Fehlern zu lernen, schiebt er Misserfolge anderen in die Schuhe.

Selbstsucht und mangelnde Selbstreflexion

Selfishness | Narcissistic Abuse | Becoming Other Focused

Letztendlich zeichnet den Narzissten eine extreme Selbstbezogenheit und fehlende Selbstreflexion aus. Er ist nicht fähig, sein eigenes Verhalten und seine Persönlichkeit kritisch zu hinterfragen. Stattdessen projiziert er eigene Fehler stets auf andere. Echte Einsicht in das eigene Handeln und Interesse an persönlicher Weiterentwicklung sind ihm fremd. Alles dreht sich ausschließlich um die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse.

Fazit

Zusammenfassend lassen sich anhand dieser sieben typischen Merkmale falsche Narzissten gut erkennen. Allerdings ist die Persönlichkeitsstörung häufig schwer zu durchschauen, da Betroffene geschickt eine Fassade der Selbstsicherheit aufrechterhalten.

Siehe auch  Was den Narzissten am meisten ärgert: 5 Dinge die sie nicht ausstehen könn

Umso wichtiger ist es, zwischenmenschliche Interaktionen auch auf unterschwellige Zeichen wie Empathielosigkeit, Selbstsucht oder Neid zu analysieren. Nur so kann man die wahre Persönlichkeit hinter der glänzenden Fassade erkennen und sich vor emotionalem Missbrauch in Beziehungen mit notorischen Narzissten schützen.