Neuro-Ninja Training: 10 Spiele zur Stärkung des Gehirns für drinnen für einen scharfen Kopf

Zuletzt aktualisiert am June 13, 2024 by Friedrich Müller

Die Volksgesundheit hängt eng mit der kognitiven Fitness zusammen. Regelmäßige geistige Aktivitäten und Denksportübungen können dem Alterungsprozess des Gehirns entgegenwirken und das Risiko für Erkrankungen wie Demenz verringern. In Zeiten, in denen weniger Aktivitäten nach draußen möglich sind, lohnt es sich daher, das Gehirn mit verschiedenen Spielen und Übungen drinnen fit zu halten.

Dieser Artikel stellt 10 Spiele vor, die das logische und kreative Denkvermögen fördern und das Gehirn in Schwung bringen. Vom Gedächtnis- und Konzentrationstraining bis hin zu Rätselspielen – für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei. Regelmäßiges Spielen einiger dieser Spiele kann der Gehirngesundheit langfristig zugutekommen.

Gedächtnisspiele

Benefits Of Games for the Memory in Older Adults

Gedächtnisspiele wie Memory, Konzentration oder Merkspiele gehören zu den Klassikern unter den geistigen Übungen. Sie trainieren das räumliche sowie das verbale Gedächtnis und die Fokussierungsfähigkeit. Beim Spiel Memory müssen beispielsweise identische Paare von Bildkarten gefunden werden.

Je öfter solche Spiele gespielt werden, desto besser wird das Abrufen von Informationen aus dem Gedächtnis. Auch für Erwachsene stellen Memory und ähnliche Spiele eine willkommene Abwechslung dar.

Rätselspiele

The 7 Best Jigsaw Puzzles for Stuck-at-Home Travelers | Airfarewatchdog Blog

Rätselspiele fordern Kreativität, logisches Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten. Knifflige Rätsel, Sudoku, Escape-Rooms oder Kreuzworträtsel bieten eine geistige Herausforderung und trainieren die Konzentrationsfähigkeit.

Besonders populär sind dabei App-basierte Rätselspiele und Escape-Games, die auf Smartphones oder Tablets gespielt werden können. Hier muss der Spieler Hinweise kombinieren, Puzzles lösen und Rätsel knacken, um voranzukommen. Solche Spiele halten nicht nur das Gehirn auf Trab, sondern machen auch noch Spaß.

Strategiespiele

The VERY BEST Strategy Games – What Makes A Game TRULY, 45% OFF

Bei Schach, Backgammon, Mensch-ärgere-Dich-nicht oder anderen Strategiespielen müssen die eigenen Züge sorgfältig geplant werden. Dabei kommt es auf logisches Denken, Prognosefähigkeit und die Fähigkeit zur planvollen Vorgehensweise an. Strategiespiele fordern das abstrakte sowie das räumlich-visuelle Denken heraus.

Siehe auch  10 Old-School-Romantikfilme für die Flucht in eine andere Ära

Sie üben die Fähigkeit aus, mehrere Züge im Voraus zu denken und alternative Entscheidungswege durchzuspielen. Dadurch erfährt das planende und strategische Denkvermögen eine besondere Trainingsmöglichkeit. Auch kooperative Strategiespiele, bei denen Spieler gemeinsam ein Ziel erreichen müssen, laden zum geselligen Zeitvertreib und fürs Gehirn ein.

Wort- und Sprachspiele

ABC Adventure: 10 Word Games Elevating Language Skills in Kids!

Worträtsel, Kreuzworträtsel, Anagramme oder Buchstabensalate fördern die sprachlichen Fähigkeiten. Beim Lösen von Wortspielen muss man über den buchstäblichen Sinn von Wörtern und Ausdrücken nachdenken. Man trainiert damit die Fähigkeit, Beziehungen zwischen Begriffen und Konzepten herzustellen.

Beliebte Wortspiele sind beispielsweise Tabu, bei dem ein Begriff umschrieben ohne ein verbotenes Stichwort zu nennen erklärt werden muss, oder Catch Phrase, bei dem Filmtitel oder Lieder anhand kurzer Beschreibungen erraten werden wollen. Solche Wort- und Denkspiele bereiten nicht nur Spaß, sondern halten auch den Wortschatz und die Kombinationsgabe im Gedanken wach.

Gedankenspiele

Mind games: using competitive intelligence to stay ahead of your rivals |  Hult International Business School

Gedankenspiele regen die Vorstellungskraft und Kreativität an. Dazu gehören Assoziationsspiele, bei denen man zu vorgegebenen Stichworten passende Begriffe finden muss. Auch Fantasiereisen, bei denen man sich alternative Realitäten oder Zukunftsszenarien ausmalt, wirken stimulierend auf die Anpassungsfähigkeit des Gehirns.

Ein beliebtes Gedankenspiel ist “Was wäre wenn”. Hier werden hypothetische Situationen durchgespielt und ihre möglichen Konsequenzen überlegt. Solche Gedankenspiele können hilfreich sein, um aus festgefahrenen Denkmustern auszubrechen und kreative Problemlösungen zu finden. Mit etwas Fantasie lassen sie sich allein oder mit anderen spielerisch gestalten. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum Alltag und bringen frischen Wind ins Gehirn.

Fazit

Regelmäßiges Spielen mit anderen hält nicht nur geistig fit, sondern sorgt auch für zwischenmenschliche Nähe und Geselligkeit. Egal ob allein, zu zweit oder in der Gruppe – die hier vorgestellten Spiele eignen sich perfekt, um das logische und kreative Potenzial des Gehirns zu fordern und die geistige Elastizität zu erhalten.

Siehe auch  Verkörperte Kognition: Wie dein Körper deinen Kopf und dein emotionales Erleben formt

Am besten wechselt man die Spiele ab, damit keine Routine aufkommt. Schon 15-30 Minuten zwei- bis dreimal pro Woche reichen aus, um die neuronale Vernetzung im Gehirn anzuregen. Während der Zeiten, in denen man mehr drinnen verbringt, bieten diese zehn Spiele eine ideale Möglichkeit, das Gedächtnis, die Problemlösungsfähigkeit und die geistige Fitness auch ohne großen Aufwand zu Hause zu trainieren.