Wie lange halten Farbdämpfe an?
Im Allgemeinen können Farbgerüche 14 bis 24 Wochen anhalten. Darüber hinaus gibt es einige weitere Details, die Sie bezüglich der Dauer des Farbgeruchs beachten sollten. Es gibt einige Faktoren, die sich darauf auswirken. Farbgeruch ist eine normale und erwartete Nebenwirkung des Malens. Er kann lästig, zeitaufwendig und gesundheitsschädlich sein. Aber was verursacht den unangenehmen Geruch von Farbe, und wie können Sie das Haus streichen, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden? Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Farbdämpfe wissen müssen.
Wie wird man Farbdämpfe schneller los?
Der Geruch kann schrecklich sein, egal ob Sie Ihre Küche, Schlafzimmer oder einen anderen Raum im Haus streichen. Er wird durch VOCs (flüchtige organische Verbindungen) verursacht, die von den Komponenten erzeugt werden, die zur Herstellung von Farbe verwendet werden und diesen frischen Farbgeruch abgeben. Während die Wahl einer Farbmischung mit minimalen VOCs die Wahrscheinlichkeit dieses Ergebnisses verringern kann, sind Dämpfe häufig sichtbar. Sollten Sie sich dennoch in dieser Situation befinden, finden Sie hier eine Anleitung, wie Sie den Farbgeruch loswerden.
Fenster öffnen
Nach dem Streichen sollten Sie die Fenster immer geöffnet lassen. Die Verwendung mehrerer Ventilatoren kann jedoch dazu führen, dass die Dämpfe oder Gerüche schneller abtransportiert werden. Stellen Sie die Ventilatoren einfach in der Mitte des gestrichenen Raumes auf. Wenn Sie die Ventilatoren einschalten, härtet die Farbe schneller aus. Leider erfordert die Anwendung dieser Technik das Ausschalten der Klimaanlage.
Aktivkohle verwenden
Deaktivierte Aktivkohle ist in kleinen Beuteln oder in pulverisierter Form erhältlich. Sie kann als hervorragender Geruchsabsorber verwendet werden. Ebenso empfehlen einige Experten die Verwendung von Aktivkohle, die erhitzt wurde, um sie porös zu machen. Sie kann auch den Farbgeruch beseitigen. Stellen Sie die Holzkohle sofort in eine Metallbackform, um den Farbgeruch über Nacht zu beseitigen.
Essigspray herstellen
Man braucht keinen Eimer Essig gegen Farbdämpfe. Sie können entweder mit einem Essigspray arbeiten oder mehrere Schüsseln mit weißem Essig füllen und jeweils eine in jeden Raum stellen. Sie können auch Apfelessig verwenden, um diese Aufgabe zu erfüllen. Die Essigsäure im Essig wird mit der Reduzierung geruchsverursachender Chemikalien in Verbindung gebracht. Haushaltessig scheint Gourmet-Weißweinessig vorzuziehen zu sein.
Backpulver streuen
Es hilft bei der Absorption von Farbgerüchen. Es ist eine bewährte Methode in der Wäsche und im Kühlschrank. Streuen Sie großzügig Backpulver in den Räumen. Nach ein paar Stunden können Sie dann die geruchsfreie Zone betreten. Nach der Beseitigung aller schädlichen Dämpfe ist jedoch eine Reinigung mit Backpulver erforderlich.
Zwiebeln schneiden
Nachdem Sie die Zwiebeln geschnitten haben, können Sie einen starken Geruch wahrnehmen. Er mag manchmal unangenehm erscheinen, ist aber völlig harmlos. Daher hat er das Potenzial, die schädlichen Gerüche von gefährlicher Farbe zu überwinden. Schneiden Sie zunächst mindestens zwei mittelgroße Zwiebeln. Stellen Sie diese dann auf einen Teller im Raum und warten Sie, bis der Farbgeruch verflogen ist.
Sind Farbdämpfe giftig?
Tatsächlich sind sie es. Einige Menschen reagieren negativ auf Farbdämpfe, die Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Halsreizungen, Augenbelastung, Atembeschwerden und sogar Niesen verursachen. Farbdämpfe sollten kurzfristig niemals gefährlich sein. Wenn Sie sich Sorgen über Beschwerden durch Farbgas machen, enthalten Farben auf Wasserbasis weniger VOCs und verursachen weniger wahrscheinlich Probleme. Alternativ können Sie sich von einem Maler beraten lassen, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Längerer Kontakt mit Dämpfen kann zu erheblicheren Gesundheitsproblemen wie Asthma führen. Schwangere Frauen, Kleinkinder und Personen über 65 Jahren haben ein höheres Risiko, erhebliche Gesundheitsprobleme zu entwickeln, wenn sie über einen längeren Zeitraum Farbdämpfe einatmen.
Welche Auswirkungen haben Farbdämpfe auf die Gesundheit?
Das Einatmen übermäßiger Mengen an VOCs kann zu einer Vielzahl von kurzfristigen Gesundheitsproblemen führen, darunter Kopfschmerzen, Schwindel, eine laufende Nase und juckende Augen. Wie die American Lung Association gezeigt hat, können bestimmte VOCs auch Nervensystem- und physiologische Schäden verursachen. Pränataler Kontakt mit bestimmten in der Farbe enthaltenen VOCs kann die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt erhöhen, die mit einem erhöhten Risiko für Entwicklungsverzögerungen oder Lernbehinderungen verbunden ist.
Säuglinge und Kinder
Obwohl Kleinkinder von der Aussicht, den Malprozess zu beobachten oder daran teilzunehmen, fasziniert sein mögen, ist es für sie definitiv am besten, frisch gestrichene Bereiche mindestens einige Tage lang zu meiden. Die Exposition gegenüber VOC wurde mit einer erhöhten Prävalenz von Allergiesymptomen, Bronchitis, Sinusitis und Dermatitis in Verbindung gebracht. Schädliche Dämpfe sind schädlich und giftig für Neugeborene, da sie mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten in Verbindung gebracht wurden.
Schwangere Frauen
Zu den interessantesten Aspekten der Planung für Ihr neues Kind gehört das Streichen des Kinderzimmers. Schwangere Mütter sollten es sich auf der anderen Seite möglicherweise noch einmal überlegen, am Malprozess teilzunehmen. Das Einatmen von Farbdämpfen während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimester, kann die Wahrscheinlichkeit bestimmter Arten von angeborenen Anomalien erhöhen. Das Nervensystem, die Ohren, das Gesicht, der Hals und die Fortpflanzungsorgane eines ungeborenen Kindes sind den negativen Auswirkungen von VOCs in schädlichen Dämpfen ausgesetzt.
Tiere
Haustiere, insbesondere solche, die die meiste Zeit drinnen verbringen, müssen angewiesen werden, sich von allen Malerarbeiten im Innenbereich fernzuhalten. Tiere sind anfälliger für die gefährlichen Verbindungen in Farbdämpfen, da sie im Vergleich zu ihrem Besitzer ein geringeres Lungenvolumen haben. Vögel sind sehr anfällig für Luftschadstoffe und dürfen sich nicht in einem frisch gestrichenen Raum aufhalten.