Wie kann ich mein Zuhause im skandinavischen Stil einrichten?

Im 20. Jahrhundert gab es viele wachsende Designtrends, die für die Inneneinrichtung Ihres Hauses geeignet waren. Sie zeigen das Potenzial, die Ästhetik Ihres Hauses optimal zur Geltung zu bringen. Bei all den verschiedenen Designbewegungen kann es schwierig sein, die beste auszuwählen. Im Grunde genommen ist der gemeinsame Nenner jedoch Einfachheit und Funktionalität. Aber in jedem Zuhause achten wir am meisten auf die Identität. Dies macht den skandinavischen Stil zur perfekten Wahl für die Inneneinrichtung Ihres Hauses. Es mag eine Bewegung sein, die in den 50er Jahren begann, aber sie ist bis heute eine Ikone geblieben.
Der skandinavische Stil geht über die offensichtlichen Merkmale von Handwerkskunst und Bohème-Design hinaus. Er beinhaltet mehr als nur die Eigenschaften eines detaillierten und neutralen Innendesigns. Die Platzierung jedes Elements innerhalb eines Raumes spielt eine wichtige Rolle. Dies definiert die Identität des skandinavischen Stils. Dieser Artikel soll Ihnen Aufschluss darüber geben, wie Sie Ihren gewöhnlichen Wohnraum aufpeppen können. Hier sind Tipps, wie Sie Ihr Zuhause im skandinavischen Stil einrichten können.
Wählen Sie neutrale oder helle Farben

Das gemeinsame Merkmal des skandinavischen Stils sind die neutralen und hellen Farben. Einige Nude-, Grau-, Weiß- und sogar Schwarztöne erzeugen einen sauberen und minimalistischen Look. Es mag einfach aussehen, aber es hebt die spezifischen Merkmale des Raumes hervor. Auch wenn die Farben ruhig erscheinen mögen, haben sie ihre Art, mit passenden Komplementärfarben hervorzustechen. Was die Betrachter fesselt, ist das Ambiente, das Sie zu schaffen versuchen. Es gibt Möglichkeiten, die Farben hervorzuheben. Sie werden vielleicht nicht für die Wände verwendet, aber Textilien, Bodenbeläge und sogar die Decke können gut mit dem skandinavischen Ambiente harmonieren.
Experimentieren ist ein guter Vorschlag, um verschiedene Farben auszuprobieren, die zueinander passen. Wenn Sie auf leuchtende Farben wie Rot, Gelb, Blau und Grün stehen, ist deren Verwendung empfehlenswert, aber in einem helleren Ton. Der skandinavische Stil arbeitet mit zwei bis drei Farben in verschiedenen Tönen. Es hängt davon ab, wie der gesamte Raum aussehen soll. In Wohnbereichen sind Erdfarben wie Braun und Grün üblich. Sie funktionieren perfekt mit helleren Tönen, die natürliches Licht durch die Fenster erhalten. Abgesehen von den Möbeln und Materialien ist die Farbe der wichtigste Aspekt bei der Raumgestaltung. Helle Farben können möglicherweise zusammen verwendet werden, aber die andere sollte ein vielseitiges Material sein, das die Farben akzentuiert.
Entrümpeln Sie den Raum

Der skandinavische Stil wird oft mit minimalistischer Architektur verwechselt. Er ist ein Teil davon, aber er macht nicht das Ganze aus. Bei der Gestaltung eines Raumes muss dieser so ordentlich und frei von Unordnung wie möglich sein. Dies sorgt für einen saubereren Raum, um die Highlights der verschiedenen Elemente hervorzuheben. Einfach und ordentlich zu halten, definiert, was im Wohnbereich sichtbar sein soll. Halten Sie die Dekoration so gering wie möglich. Dies verhindert, dass der gesamte Bereich wie ein Bücherregal mit vielen Büchern aussieht, die dort nicht hingehören.
Platzieren Sie in jedem Bereich nur das, was für den Raum erforderlich und funktional ist. Behalten Sie, was notwendig ist, und entfernen Sie die Dinge, die den Raum überladen aussehen lassen. Der minimalistische Ansatz im skandinavischen Stil zielt darauf ab, sich auf das zu konzentrieren, was am meisten hervorgehoben werden soll. Auf dem Bild oben können Sie sehen, wie klar der Bereich ist. Alles Notwendige ist vorhanden, aber auf das Nötigste beschränkt, wie Zeitschriften, Bücher und Vasen. Nur weil verschiedene Stücke zusammen hübsch aussehen, heißt das nicht, dass sie alle in Ihrem Wohnbereich benötigt werden. Einfach ist besser und mehr als perfekt, wenn es entsprechend umgesetzt wird. Außerdem gilt nach Ludwig Mies van der Rohe: „Weniger ist mehr“. Fügen Sie nur die Dinge hinzu, die Sie für notwendig halten, um eine Überfüllung des Raumes zu vermeiden.
Holz und Metall sind ein Plus

Zwei Materialien, die im skandinavischen Innendesign häufig verwendet werden, sind Holz und Metall. Diese beiden vielseitigen Materialien sorgen für einen markanten und ikonischen Look. Sie definieren, wie groß oder klein der zu gestaltende Raum ist. Holz gibt es in verschiedenen Farben, Texturen und Materialien. Es bringt ein warmes und gemütliches Gefühl ins Haus. Es kann für Wandverkleidungen, Decken und sogar Bodenbeläge verwendet werden. Ob als dominierendes Material oder als Akzent, Holz passt perfekt zu verschiedenen Materialien wie Metall und Textilien. Daher fügt es sich harmonisch in das architektonische Interieur des Raumes ein.
Die moderne Seite des skandinavischen Designs konzentriert sich auf die Möbel. Metall spielt eine wichtige Rolle in der linearen Ästhetik der Wände, Möbel und Bodenbeläge. Es mag den Anschein haben, als sei es zu metallisch, aber es definiert die einfachen Details. Dazu gehören Leuchten und sogar Möbeldetails. Es ist nicht schlecht, eine dezente Menge Metall im Wohnbereich zu platzieren. Außerdem ist metallisch nicht immer die Farbe des Metalls. Es funktioniert auch perfekt in matter Ausführung.
Auf dem Bild oben sehen Sie, wie bearbeitetes Metall für den Computerstuhl und die Leuchten verwendet wird. Es gleicht die Wärme der Farbe und das vom Holz erzeugte Ambiente gut aus. Außerdem unterstreicht die Verwendung von Metall im obigen Bild die linearen Elemente des Wohnbereichs. Metall und Holz sind die perfekte Kombination, insbesondere für Räume im skandinavischen Stil.
Fügen Sie botanische Elemente hinzu

Nichts geht über den Hauch von Natur in einem Innenraum. Botanische Elemente in Häusern im skandinavischen Stil schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Bei all der Wärme und Kühle der verwendeten Materialien wirken Zimmerpflanzen als Vermittler. Sie gleichen die milde und konstruktive Umgebung in jedem Haushalt aus. Außerdem wird für Wohnräume dringend empfohlen, neutrale Farben zu verwenden. Zimmerpflanzen und Blumen verstärken die Wirkung der Gesamtelemente. Man muss die Farbe, Größe und Form der bevorzugten Pflanze genau prüfen. Darüber hinaus können botanische Elemente Ihre Innenräume anregender gestalten. Botanische Stücke vermitteln ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Ökosystem.
Im oben gezeigten Beispiel hat der Designer verschiedene Platzierungen der Pflanzen verwendet. Zu seinen persönlichen Vorlieben für Zimmerpflanzen gehören freistehende, breite, hohe, robuste und kriechende Eigenschaften. Dies unterstreicht das lineare Design, wie Möbelstücke entsprechend platziert werden. Die Leichtigkeit der für den Essbereich verwendeten Materialien wird durch die Wärme des Holzes und die Natürlichkeit der Pflanzen unterstrichen. Es geht darum, sich auf die Art von Pflanzen zu konzentrieren, die den gesamten skandinavischen Look, den Sie anstreben, ergänzen. Außerdem geht nichts über die Akzentfarbe und die erfrischende Aura, die botanische Pflanzen mit sich bringen.
Wählen Sie vielseitige und warme Textilien

Das nächste wichtige Element bei Räumen im skandinavischen Stil in Wohnhäusern ist die Auswahl der Textilien. Die Wände, Decken und Böden sind oft in hellen oder dunklen Farben gehalten. Um den vorhandenen Elementen weitere Details hinzuzufügen, eignen sich warme und gemütliche Textilien am besten. Skandinavische Merkmale im Innendesign verwenden strukturierte Textilien. Ob gemustert oder einfarbig, sie sind der Akzent des gesamten Raumes. Sie ermöglichen es dem Raum, angesichts des klaren, minimalistischen Looks etwas zum Anschauen zu haben. Die bevorzugten Textilien verbinden den Bohème-Chic-Look mit dem skandinavischen Stil.
Wenden Sie verschiedene Kombinationen von Textilien an, die in Bezug auf Farbe und Gewicht zusammenpassen. Dickere, matte Stoffe können gut mit gestrickten Decken und Kissenbezügen kombiniert werden, wie oben gezeigt. Die Farben der Textilien mögen von den idealen Tönen abweichen, aber sie ergänzen den gesamten skandinavischen Look. Muster verschiedener Textilarten und Farben sind sehr empfehlenswert, um zu verhindern, dass die Stoffe das gesamte Design überwiegen. Darüber hinaus sind Teppiche ideal, insbesondere in Wohnbereichen. Die Wärme, die diese Pflanzen an die Zehenspitzen bringen, ist das, wie sich jedes Haus anfühlen sollte.
Wählen Sie die perfekten Leuchten

Um Ihr skandinavisches Interieur abzurunden, beleuchten Sie die Räume mit Akzentleuchten. Abgesehen vom natürlichen Licht sorgt künstliches Licht für eine gleichmäßige und proportionale Beleuchtung. Außerdem ist nicht jeder Tag ein Sonnentag. Es gibt drei Arten von Beleuchtung, die häufig in Wohnräumen verwendet werden. Dies sind die Haupt-, die Zusatz- und die Umgebungsbeleuchtung.
Auf dem oben gezeigten Bild ist die künstliche Hauptlichtquelle der Kronleuchter. Er hat kein konventionelles Design. Der Reflektor ist mit halbgewebten Holzfasern gestaltet, die ein strukturiertes Licht erzeugen. Als zusätzliche Lichtquelle dient die Stehleuchte im Industriestil, die eine moderate Blendungsbegrenzung bewirkt. Dies ist perfekt für Menschen, die keine Fans einer gut beleuchteten Umgebung sind. Es mag sich um eine direkt nach unten strahlende Leuchte handeln, aber sie ist nicht so stark wie die Hauptlichtquelle. Umgebungsbeleuchtung ist auf dem Bild oben möglicherweise nicht sichtbar, aber das beste Beispiel wäre die Verwendung von Einbauleuchten. Ziel ist es, die dunklen Bereiche mit minimalem Lichteinfall abzudecken.
Fazit
Häuser im skandinavischen Stil eignen sich sowohl für kleine als auch für große Räume. Das macht ihn zu einem flexiblen Thema für die Inneneinrichtung. Alles, was man braucht, ist ein wenig Recherche und Kreativität, um auszuprobieren, welche Elemente zusammenpassen. Es geht um die Platzierung, Farbe, Textur und Größe jedes Elements, das für den Bereich verwendet wird. Das Design muss nicht immer pompös sein. Es muss funktional und effizient für den Haushalt sein. Experimentieren Sie mit verschiedenen, klaren Layouts, die den Vorlieben der skandinavischen Innenarchitektur entsprechen. Außerdem geht nichts über ein Design, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.