Feiertage und besondere Anlässe wie Geburtstage, Hochzeiten oder Jubiläen sollen für die meisten Menschen eine Zeit der Freude, des Zusammenseins und der gemütlichen Erinnerungen sein. Leider ist dies nicht immer der Fall, insbesondere wenn ein Narzisst in der Familie oder im engeren Freundeskreis ist.
Narzissten sind psychologisch gesehen Menschen, die unter einem extremen Mangel an Selbstwertgefühl und Selbstliebe leiden und dies durch eine übertriebene Selbstinszenierung und ständige Suche nach Anerkennung und Bewunderung durch andere zu kompensieren versuchen.
Da Feierlichkeiten und besondere Anlässe normalerweise im Fokus auf andere Menschen als den Narzissten selbst liegen, haben diese Ereignisse für Narzissten eine besondere Anziehungskraft, um im Mittelpunkt zu stehen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen – oft jedoch auf Kosten des Wohlergehens anderer Teilnehmer.
Narzissten wollen im Mittelpunkt stehen
Für Narzissten ist es eines der größten Bedürfnisse, ständig im Mittelpunkt zu stehen und von anderen bewundert zu werden. Feiertage und besondere Anlässe bieten hier eine besonders gute Gelegenheit, da bereits durch die Veranstaltung an sich die Aufmerksamkeit auf eine Person oder eine Gruppe von Menschen gelenkt ist.
Narzissten werden daher alles daran setzen, die Aufmerksamkeit noch stärker auf sich selbst zu ziehen. Sie werden lauter sprechen, häufiger ihre Meinung kundtun und möglichst viele Geschichten aus ihrem eigenen Leben erzählen, auch wenn diese mit dem Anlass überhaupt nichts zu tun haben. Wenn andere Gäste zu Wort kommen, werden Narzissten diese unterbrechen oder das Thema wieder auf sich selbst lenken.
Auch körperlich werden Narzissten versuchen auffällig zu sein, indem sie sich weit in den Vordergrund drängen, extravagante Kleidung oder Accessoires tragen oder häufig laut auflachen. Ziel ist es in jedem Fall, dass man am Ende des Abends vor allem von ihnen und ihren “Heldentaten” erzählt. Die tatsächliche Bedeutung des zu feiernden Ereignisses, wie beispielsweise ein Geburtstag, rückt dabei immer mehr in den Hintergrund. Für Narzissten geht es bei Feiern ausschließlich darum, im Mittelpunkt zu stehen und sich selbst in Szene zu setzen – komme was wolle.
Narzissten manipulieren die Feier zu ihren Gunsten
Um sicherzustellen, dass sie auch tatsächlich die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen, werden Narzissten keine Scheu haben, gegebenenfalls die Feierlichkeiten aktiv zu ihrer eigenen Inszenierung zu manipulieren. So werden sie beispielsweise bei der Planung einer Feier sicherstellen, dass diese ihren persönlichen Vorlieben entspricht und Dinge einbindet, die sie selbst interessant oder bewundernswert finden. Sie drängen ihren Geschmack und ihre Interessen anderen auf, auch wenn diese überhaupt nicht zum Anlass oder den anderen Teilnehmern passen. Kritik an ihren Ideen wird energisch zurückgewiesen.
Auch die tatsächliche Durchführung der Feier werden sie mehr oder weniger subtil ihren Bedürfnissen anpassen. Sie lenken das Gespräch in Richtungen, die sie selbst in ein positives Licht rücken und dominieren Diskussionen. Wenn etwas nicht nach ihrem Gusto verläuft, reagieren sie mit wütenden Ausbrüchen oder einem unfreundlichen Verhalten, bis alle ihren Forderungen nachgeben. Auch pessimistische oder selbstmitleidige Kommentare sind ein beliebtes Mittel von Narzissten, um die Stimmung zu trüben und sich dann selbst als Retter aufzuspielen.
Besonders perfide wird es, wenn Narzissten gezielt Streit oder Kontroversen zwischen anderen Teilnehmern anfachen, nur um dann als vermeintlicher Vermittler im Mittelpunkt zu stehen. Das Wohl der anderen Gäste und der eigentliche Sinn der Feier geraten dabei völlig in den Hintergrund. Stattdessen wird die Veranstaltung zu einem reinen Vehikel für die Selbstinszenierung des Narzissten umfunktioniert.
Narzissten spielen sich als Opfer auf
Da Narzissten ständig danach streben, ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, sind sie äußerst empfindlich gegenüber jeder Form von Kritik oder Nichtbestätigung. Geraten sie bei Feiern einmal nicht so schnell in den Mittelpunkt wie erhofft oder erhalten sie nicht ausreichend Bewunderung, schlagen sie schnell in das gegenteilige Verhalten um. Jetzt inszenieren sie sich plötzlich als hilfloses Opfer, dem Unrecht getan wird und das nur Liebe und Zuneigung verdient.
Durch tränenreiche Selbstmitleid-Monologe oder wütende Tiraden über die Undankbarkeit und Grausamkeit anderer lenken sie die Aufmerksamkeit dann wieder auf sich – nur dieses Mal in der Opferrolle. Alle anderen stehen nun in der Pflicht, den armen Narzissten wieder aufzumuntern und sich bei ihm zu entschuldigen. Damit ist der Kreis wieder komplett – Narzissten sorgen dafür, dass die Feier stets um ihre Person kreist, sei es als Held oder als gequältes Opfer.
Ein weiteres Mittel ist es, kleinste zwischenmenschliche Reibereien oder Missverständnisse künstlich aufzubauschen und sich dann lauthals über die “gemeine” Behandlung zu beklagen, die sie angeblich von allen Seiten erfahren. So gelingt es Narzissten immer, sich in den emotionalen Mittelpunkt zu stellen – selbst wenn sie ursprünglich gar nicht im Fokus standen.
Narzissten enttäuschen absichtlich Erwartungen
Eine andere beliebte Taktik von Narzissten ist es, die Erwartungen anderer im Vorfeld einer Feierlichkeit gezielt zu steigern, um diese dann in letzter Sekunde zu enttäuschen. Sie versprechen zum Beispiel aufwendige Dekorationen, Speisen oder Programmpunkte, die sie wissentlich gar nicht einhalten können. Sobald die enttäuschten Gesichter um sie herum zu sehen sind, stellen sie sich selbst als Opfer fehlgeleiteter Erwartungen dar.
Auch bei Geschenken oder anderen Gaben agieren Narzissten häufig entgegen den Erwartungen. Anstatt dem Anlass entsprechend auszuwählen, schenken sie Dinge, die einzig und allein ihre eigenen Vorlieben widerspiegeln. Oder die Präsente sind einfach nur lächerlich, um Aufmerksamkeit zu erregen. In jedem Fall bleibt der Nachgeschmack der Enttäuschung – nur der Narzisst selbst hatte seinen Spaß bei der Inszenierung.
Besonders fies wird es, wenn zum Beispiel bei einem runden Geburtstag ein großes Fest vorher angekündigt wird und die Betroffene viel Arbeit und Geld investiert hat. Kurzfristig erklärt der narzisstische Bekannte dann seine angebliche “Erkrankung” und bleibt der Feier fern. Die Enttäuschung und Verärgerung der anderen sindProgramm – denn darauf kann der Narzisst dann wieder mit einem aufmerksamkeitsheischenden Auftritt in der Opferrolle reagieren.
Narzissten lassen nach der Feier Ärger zurück
Auch nachdem die eigentliche Feier vorbei ist, hört die Zerstörungswut narzisstischer Persönlichkeiten häufig nicht auf. Noch Tage oder Wochen danach erinnern sie die anderen mit verbitterten Kommentaren oder Beschuldigungen an die vermeintlichen Misshandlungen, die sie angeblich erfahren haben. So sorgen sie weiterhin für schlechte Stimmung und Verbitterung rund um ein Ereignis, das eigentlich nur Freude bereiten sollte.
Noch perfider wird es, wenn Narzissten nach der Feier gezielt Gerüchte über andere Gäste in Umlauf bringen, teils sogar frei erfundene Beleidigungen oder Verleumdungen. So sichern sie sich weiter Aufmerksamkeit auf Kosten des zwischenmenschlichen Zusammenhalts. Besonders hartnäckig bleiben Narzissten bei offener Kritik, die sie während der Feier auf sich gezogen haben. Mit wütenden Ausbrüchen und Rachegelüsten sorgen sie dafür, dass keinem mehr nach weiteren Gemeinschaftserlebnissen zumute ist.
Auch Monate oder Jahre später kramen Narzissten bei neuen Treffen gerne alte vermeintliche Beleidigungen wieder hervor, um sich weiterhin als gequältes Opfer stilisieren zu können. So wird aus einer einzelnen Feier durch ihre zerstörerische Art ganz leicht eine Abfolge von Streitigkeiten und Verbitterungen, die eine ganze Gruppe langfristig belasten.
So sollte man auf narzisstisches Verhalten reagieren
Um Narzissten bereits im Vorfeld das Feld nicht komplett zu überlassen, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und ihr Verhalten nicht tatenlos hinzunehmen. Das bedeutet konkret:
- Nicht auf individuelle Versprechungen oder Forderungen des Narzissten hören, sondern als Gruppe gemeinsam planen
- Den Narzissten nicht ins Zentrum der Planung stellen, sondern Aufgaben und Rollen gleichmäßig verteilen
- Kritik und abweichende Meinungen des Narzissten nicht auf sich beruhen lassen, sondern selbstbewusst die eigenen Vorstellungen vertreten
- Sofort auf narzisstische Manipulationsversuche, Schuldzuweisungen oder Opferinszenierungen hinweisen
- Narzisstisches Verhalten auch öffentlich beim Namen nennen und nicht mitmachen
- Dem Narzissten im Notfall auch mal die Teilnahme verweigern
Eine konsequente Haltung aller anderen Teilnehmer ist dabei entscheidend, um dem Narzissten sein zerstörerisches Verhalten nicht weiter durchgehen zu lassen. Nur so lässt sich langfristig ein Gemeinschaftserlebnis auch tatsächlich als solches genießen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Narzissten durch ihre Persönlichkeitsstruktur und ihr gestörtes Selbstbild leider dazu neigen, Feiertage und besondere Anlässe systematisch für ihre Selbstinszenierung und das Bedürfnis nach Achtsamkeit zu missbrauchen. Sie stellen dabei stets ihre eigenen Bedürfnisse über das Wohl aller anderen Teilnehmer.
Um dem entgegenzuwirken und die Aktivitäten wieder ihrem eigentlichen Sinn – dem gemeinsamen Erleben und Gedenken – zurückzugeben, ist es wichtig, narzisstisches Verhalten frühzeitig zu erkennen und geschlossen als Gruppe dagegen vorzugehen. Nur so kann verhindert werden, dass solche Ereignisse langfristig von Negativität und Zwietracht überschattet werden. Stattdessen sollten alle an einem Strang ziehen, um den tatsächlichen Wert von Feiern und gemeinsamen Momenten zu sichern.