Können Fliesen gestrichen werden?

Können Fliesen gestrichen werden?

Ja, Fliesen können gestrichen werden. Dies ist jedoch abhängig von der Art des Bereichs und der Umgebung der vorhandenen Fliesen. Farbe kann in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind und stark beansprucht werden, leicht abgenutzt werden. Sie hält nicht so lange, wie Sie es erwarten, wenn sie sich in Bereichen befindet, die beiden Bedingungen erfüllen. Keramikfliesen sind die Art, die einen Farbanstrich vertragen. Obwohl sie kompatibel sind, empfehlen wir dennoch dringend, die Fliesen vor dem Streichen vorzubereiten. Wir verstehen, wie sehr Sie das Aussehen der Fliesen verändern möchten, deshalb haben wir die Schritte dazu zusammengefasst.

Schritt 1: Reinigung der Oberfläche

Der erste Schritt beim Streichen der Fliesen besteht darin, sicherzustellen, dass jede einzelne sauber ist. Wir empfehlen dringend die Verwendung von TSP oder einem schmutzentfernenden Trinatriumphosphat-Reiniger, der oft in Pulverform erhältlich ist. Er wird dann mit Wasser gemischt, um seine Stärke als Reinigungsmittel zu aktivieren. Er eignet sich hervorragend, um jede Fliese makellos und frei von Ruß, Fett und Ölen zu hinterlassen. Es wird empfohlen, ihn mit strapazierfähigen Handschuhen, Hosen, Schuhen und langen Ärmeln zu verwenden, da er ohne angemessenen Hautschutz schädlich sein kann. Sein starker Geruch kann ebenfalls schädlich sein. Daher ist eine Maske und gute Belüftung erforderlich.

Das Verhältnis der Reinigungsflüssigkeit ist ½:1. Sie benötigen einen halben Becher des TSP-Pulvers, gemischt mit einer Gallone Wasser. Je konzentrierter die Mischung ist, desto stärker ist sie. Schrubben Sie die Oberfläche kontinuierlich und gleichmäßig. Am besten weichen Sie die Fliesen fünf bis zehn Minuten ein, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen. Schrubben Sie die Fliesen in kreisenden Bewegungen, um jeden Bereich abzudecken. Wenn Sie zum Abwaschen bereit sind, verwenden Sie warmes Wasser, um die Fliesen von der Mischung zu befreien. Verwenden Sie einen trockenen Lappen, um die Oberfläche abzuwischen und sie von überschüssiger Feuchtigkeit zu befreien. Sie können die Fliesen der natürlichen Belüftung aussetzen oder einen Ventilator verwenden, um die Oberfläche vollständig zu trocknen.

Schritt 2: Abschleifen der Fliesen

Der zweite und wichtigste Schritt beim Streichen der Fliesen ist das Abschleifen der Oberfläche. Wir empfehlen dringend die Verwendung von feinkörnigem Schleifpapier. Dies hilft, die glänzenden Oberflächen der Fliese zu entfernen, die oft dazu führen, dass die Farbe nicht hält. Stellen Sie sicher, dass Sie eine raue, glanzfreie Oberfläche streichen. Um den Staub von den Fliesen zu entfernen, verwenden Sie ein eher feuchtes Tuch. Dies ist ein wichtiger Schritt, bevor die Fliesen grundiert werden.

Das Streichen über staubige Fliesen führt nur dazu, dass die Grundierung und die Farbe verschwendet werden. Tupfen Sie die Fliesen mehrmals mit einem feuchten Tuch ab, um sicherzustellen, dass sie staubfrei sind. Sie können auch eine Bürste verwenden, um in den Kern der Fliesen zu gelangen, um überschüssigen Staub leichter zu entfernen. Schleifen Sie die Oberfläche nicht so aggressiv, dass die Fliesen uneben werden. Es reicht aus, die glänzende Beschichtung zu entfernen.

Schritt 3: Grundierung auftragen

Der dritte Schritt ist entscheidend für den ästhetischen Wert der Fliesen. Es ist ein kritischer Schritt, der oft übersehen wird und man springt direkt zum Streichen der Fliesen. Wir empfehlen dringend die Verwendung einer hochhaftenden Grundierung. Dies hilft, die Textur der Fliesen zu verwalten und unerwünschte Verfärbungen zu verbergen.

Hochhaftende Grundierungen sollen aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine Oberfläche schaffen, die eine gleichmäßige Farbschicht ermöglicht. Dies verhindert, dass die Farbe innerhalb kurzer Zeit abblättert. Es mag zusätzliche Kosten verursachen, aber es ist jeden Cent wert. Seien Sie wählerisch bei der Art und Marke der Grundierung.

Anstatt einen Pinsel zu verwenden, hilft das Grundieren der Fliesen mit einer Rolle, das Produkt gleichmäßig zu verteilen und eine ungleichmäßige Deckung oder Anhäufung zu verhindern. Sie können sehen, welchen Unterschied es macht, sobald die Oberflächen gestrichen sind. Vor dem Auftragen der Farbe ist es am besten, die Fliesen vollständig trocknen zu lassen.

Schritt 4: Streichen der Fliesen

Sobald die grundierten Fliesen vollständig getrocknet sind, verwenden Sie einen Pinsel, um überschüssigen Staub vor dem Streichen zu entfernen. Das Streichen ist der spannendste Teil der Arbeit, da die meiste schmutzige Arbeit bereits erledigt ist. Für Fliesen empfehlen wir Acryl-Latex-, Latex- und Emaillefarben. Sie sind auf Fliesen länger haltbar, wenn sie sorgfältig vorbereitet wurden.

Die Oberfläche ist nun strukturiert, aber dennoch eben genug, um darauf zu gehen. Abhängig von der gewünschten Farbtransparenz reichen zwei bis drei Farbschichten aus, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten. Es ist wichtig zu wissen, dass das Streichen von Fliesen nicht dasselbe ist wie das Streichen von Wänden. Wir empfehlen, so viele Schichten aufzutragen, bis der Boden angenehm begehbar ist.

Wenn Sie ein Muster für den Boden im Sinn haben, kleben Sie die Schablone am besten auf die Fliesen. Dies dient als Führung, um zu verhindern, dass Farbe an Stellen gelangt, an denen sie nicht sein sollte. Da die Fliesen bereits strukturiert sind, kann es schwierig sein, die Schablone auf den Fliesen zu befestigen. Daher ist die Verwendung von zusätzlichem Klebstoff notwendig. Entfernen Sie die Schablonen erst, wenn die gestrichene Oberfläche vollständig getrocknet ist.

Schritt 5: Abschluss mit Decklack

Nicht jeder ist ein Fan von Decklacken, um die Malerarbeiten am Boden abzuschließen. Sie sind so formuliert, dass Sie Ihr ideales Aussehen in Bezug auf Struktur, Farbe und Glanz erreichen. Da wir eine ungewöhnliche Oberfläche streichen, ist die Verwendung eines Decklacks wichtig, um eine Schutzschicht zu erhalten. Dies stellt sicher, dass die Farbe länger hält als erwartet. Sie werden normalerweise in einer transparenten oder klaren Beschichtung auf die Oberfläche gerollt oder gesprüht. Decklack ist auch in matter Form erhältlich für diejenigen, die keinen glänzenden Abschluss mögen.