Warum blubbert Farbe?

Warum blubbert Farbe?

Immer wenn sich der Farbfilm von der darunterliegenden Oberfläche ablöst, entstehen Farbblasen oder -blubber. Hitze, Feuchtigkeit oder eine Kombination aus beidem sind häufig für die mangelnde Haftung zwischen Farbe und Oberfläche verantwortlich. Abblättern ist die Folge dieses Zustands. Es ist reparabel, aber die grundlegende Ursache des Problems sollte behandelt werden, sonst tritt das Problem erneut auf. Nichts ist entmutigender, als nach einem vermeintlich makellosen Anstrich festzustellen, dass die Wände einige Stunden bis einen Monat später mit Blasen und Blubbern bedeckt sind. Selbst nachdem die Farbe an Wänden und Decke ausgehärtet ist, können Farbblasen entstehen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr darüber, warum Farbe Blasen bildet.

Was sind die häufigsten Gründe für Farbblasen?

Das Letzte, was Sie tun möchten, nachdem Sie stundenlang Farbe an eine Wand gestrichen haben, ist, am nächsten Morgen aufzuwachen und Farbblasen zu sehen. Wasser- oder luftgefüllte Blasen bilden sich, wenn sich die Farbe ablöst. Wenn sie jedoch beim Trocknen der Farbe zusammenfallen, können sie in ihrer Position erstarren. Farbschichten, sowohl auf Öl- als auch auf Wasserbasis, können sich jederzeit lösen, selbst nachdem die Farbe ausgehärtet ist. Hier sind einige mögliche Ursachen für Ihre Farbblasen:

Ungrundierte Oberfläche

Das Geheimnis, damit Farbe haftet, besteht darin, die Wand etwas rau und uneben zu gestalten. Sie sollten die Wand schleifen, aber das würde ewig dauern. Stattdessen wird eine Grundierungsschicht auf die Oberfläche aufgetragen, damit die Farbe haften kann. Nicht alle Grundierungen erfüllen die gleiche Funktion. Einige sind dazu gedacht, Unebenheiten zu verbergen, während andere dafür geschaffen sind, Ihre gewünschte Farbe satter erscheinen zu lassen. Es ist tatsächlich wichtig, den Bereich gründlich zu schleifen. Dadurch wird die darunterliegende Schicht aufgeraut und es entstehen Spitzen und Täler, an denen die Farbe besser haften kann.

Unkontrollierte Temperatur

Wenn Sie einen Raum gestrichen haben, der viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder Geräte enthält, die Wärme erzeugen, kann die oberste Farbschicht schneller trocknen. Dies kann zu Blasenbildung führen. In Küchen kann sich auch Fett an den Wänden ansammeln. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Küchenwände gründlich reinigen, bevor Sie Farbe auftragen. Ich empfehle auch, Ihre Wände zu waschen, wenn Sie in einem Raucherhaushalt leben. Vermeiden Sie es, in extrem feuchten und warmen Umgebungen zu streichen.

Ungereinigte Oberfläche

Schmutz und Staub können sich an den Wänden ansammeln, und wenn Sie diese nicht vor dem Auftragen neuer Farbe reinigen, kann dies die Haftung der neuen Farbschicht an der Wand beeinträchtigen. Eine neue Schicht würde nicht an den Staubpartikeln haften, was zu Blasenbildung oder Blubbern an den gestrichenen Wänden führt. Lassen Sie die Wände vollständig trocknen, bevor Sie Grundierung oder Farbe auftragen, da Sie mit Wasser waschen.

Feuchte Oberfläche

Übermäßige Feuchtigkeit an den gestrichenen Wänden, entweder durch Wassertropfen, Luftfeuchtigkeit, Leckagen oder Rohrleitungsprobleme verursacht, kann dazu führen, dass sich wassergefüllte Blasen in der Farbe bilden, und zwar überall außer in der Grundierungsschicht zwischen zwei Deckschichten. Diese Blasen treten häufig in Badezimmern und Küchen auf, wo Flüssigkeiten oder Kondenswasser in Form von Kochdämpfen auf Oberflächen vorhanden sind, sowie an Orten wie Kellern, denen es an ausreichender Luftzirkulation mangelt, um die relative Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Unsachgemäße Verwendung von Werkzeugen, Technik oder Farbe

Es ist normalerweise ratsam, mehr Farbe auf Ölbasis zu verwenden, wenn auf Farbe auf Ölbasis gestrichen wird. Da die beiden Formeln nicht richtig miteinander verbinden können, führt das Auftragen von Latexfarbe auf Farbe auf Ölbasis wahrscheinlich dazu, dass die Farbe Blasen bildet. Latexfarbe bietet jedoch mehrere Vorteile gegenüber Farbe auf Ölbasis, darunter weniger VOCs, relativ geringen Geruch und kürzere Trocknungszeiten. Wenn Sie also unbedingt Latex über Öl auftragen möchten, müssen Sie die Oberfläche der Farbe auf Ölbasis zuerst aufrauen, dann mit TSP waschen, grundieren und dann mindestens zwei Schichten Latex auftragen. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den richtigen Pinsel oder die richtigen Rollen für die Arbeit verwenden – wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Malerfachmann.

Wie geht man mit Blasen an einer gestrichenen Wand um?

Farbblasen sind leicht zu beheben, aber seien Sie präventiv und bereiten Sie die Oberflächen Ihrer Wand vor, damit Sie nicht zurückgehen müssen, um Änderungen vorzunehmen. Sehen Sie sich die Liste mit Tipps zum Umgang mit Blasen an einer gestrichenen Wand an.

Proaktiv denken

Um die Gefahr von Blasenbildung zu vermeiden, beginnen Sie mit der Vorbereitung Ihrer Wand. Beginnen Sie vor dem eigentlichen Streichen immer mit einem sauberen Bereich. Das Reinigen der Wände, um Schmutz und Staub zu entfernen, bevor Sie streichen, ist ein Muss, unabhängig davon, dass es eine schmutzige Arbeit ist. Auch wenn Sie keine Flecken sehen, könnten einige vorhanden sein, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Spülen Sie die Wand nach dem Waschen mit milder Seife und einem Tuch gründlich ab. Achten Sie beim Streichen einer neuen Gipswand darauf, allen Staub zu entfernen. Grundieren Sie den Bereich sorgfältig vor dem Streichen und lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren.

Warten bis zur Aushärtung

Manche Farbblasen können sofort sichtbar werden, während andere einige Zeit brauchen, um zu erscheinen. Es kann mehrere Stunden oder Tage dauern, bis sie alle sichtbar sind. Wenn Feuchtigkeit hinter der Farbe die Blasen verursacht hat, ist es besser, mit der Reparatur zu warten, bis alles vollständig trocken ist. Wenn die Farbe in irgendeiner Weise klebrig ist, ist es zu früh, um Korrekturen zu versuchen, also flicken Sie nicht die erste Farbblase, die Sie sehen. Es könnten noch mehr kommen. Ein weiterer Grund zu warten ist, dass die Blasen manchmal innerhalb von 24 Stunden verschwinden, wenn alles trocken ist.

Beobachten und Reparieren

Nach ein paar Tagen verwenden Sie einfach die Seite einer Spachtel, um entweder die große Blase zum Platzen zu bringen oder einen Bereich mit kleineren Blasen abzulösen. Da Blasen normalerweise in einem Bereich konzentriert sind, müssen Sie nur den blasenbildenden Bereich entfernen, nicht den Rest der Farbe. Schleifpapier sollte verwendet werden, um die Oberfläche unter der Blase zu glätten. Wenn die resultierende Oberfläche beschädigt oder uneben ist, reparieren Sie die Wand mit Fugenmasse. Schleifen Sie das Material glatt und achten Sie darauf, den gesamten Schleifstaub zu entfernen.

Den Bereich neu streichen

Tragen Sie eine Schicht Grundierung auf den betroffenen Bereich auf. Überspringen Sie diesen wichtigen Schritt nicht. Die Grundierung hilft der neuen Farbe, an der Stelle zu haften. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie fortfahren, sonst kann das Problem erneut auftreten. Die Richtlinien des Herstellers geben einen Hinweis auf die richtige Trocknungszeit, berücksichtigen aber auch die Luftfeuchtigkeit. Bei feuchtem Wetter braucht Farbe länger zum Trocknen. Streichen Sie die Stelle neu, sobald die Grundierung getrocknet ist.