Wohnzimmer- und Esszimmerideen – 10 Inspirationen zur Maximierung des Raumes
Offene Grundrisse für die Gemeinschaftsbereiche des Hauses schaffen heutzutage in der Regel einen helleren und gut belüfteten Raum. Es kann eine ziemliche Herausforderung sein, mit offenen Grundrissen in neu gebauten Häusern und Wohnungen oder bei Renovierungen bestehender Häuser zu arbeiten. Wenn man darüber nachdenkt, ging es schon immer um die richtige Gestaltung des Raumes. Definieren Sie die Zonen jedes Raumes und arbeiten Sie deren Funktionen heraus. Auf diese Weise funktioniert das Design in Balance und Harmonie und gewährleistet ein zusammenhängendes und sich ergänzendes Design für ein Zuhause. Wir freuen uns darauf, wie die Räume Hand in Hand funktionieren werden. Wir haben 10 Inspirationen für einen kombinierten Wohn- und Essbereich zusammengestellt, die die Vielseitigkeit jedes Raumes bewahren.
- Light and Airy

Bei jedem offenen Grundriss neigen die meisten dazu, Trennwände und unsichtbare Wände zu errichten, um Grenzen zu setzen, während einige es vorziehen, dass Wohnzimmer und Esszimmer vollständig miteinander kombiniert sind. In diesem Fall gehört der Essbereich zum Wohnzimmer und wirkt so hell und natürlich. Dies ist ideal für diejenigen, die nur begrenzten Platz für Sitzmöbel zu Hause haben. Nach dem Essen können die Esszimmerstühle genutzt werden, um sich im Wohnbereich zu versammeln. Wenn Sie nach gut kombinierten Gemeinschaftsräumen suchen, empfehlen wir dringend, die Wände vollständig weiß zu streichen. Dadurch wirken die Räume so, als ob sie zusammengehören oder das perfekte Paar sind. Die Definition der Zonen jedes Raumes würde Unterschiede in den Materialien und Oberflächen nahelegen. Abgesehen von dem Charakter, den sie hinzufügen, etablieren sie Definitionen und heben ihre jeweiligen Nutzungen hervor.
- Boho Chic

Die Verwendung von weißen Wänden trägt dazu bei, einen Raum lebendig wirken zu lassen. Das ist das Ambiente, das wir anstreben, insbesondere bei offenen Grundrissen für Ess- und Wohnzimmer. Aufgrund des Fehlens von Wänden ist die Maximierung des Raumes ein Muss, aber mit der Idee, zu verhindern, dass der Raum überladen wirkt. Dieser Boho-Chic-Vibe für ein Wohn- und Esszimmer strahlt ein warmes Ambiente aus, wenn man die Verwendung von Holz berücksichtigt. Die rustikalen Oberflächen schaffen Dominanz, wodurch der gesamte Raum natürlich wirkt. Holz als dominierendes Material sorgt für Langlebigkeit und Vielseitigkeit. Die Wahl der Art des Materials für einen offenen Grundriss ist entscheidend, wenn man bedenkt, wie das Gesamtdesign aussehen soll. Denken Sie immer daran, dass die Atmosphäre gleichmäßig im Raum verteilt sein sollte, ohne zu verloren zu wirken.
- Warm Solids

In modernen Innenräumen sind warme Farben, die den Raum dominieren, sehr verbreitet. Nur weil Sie mit einem offenen Grundriss arbeiten, bedeutet das nicht unbedingt, dass Sie nur begrenzten Platz haben. Manchmal ist es eine Gelegenheit, die Räume individueller zu gestalten. In diesem Fall sind die beiden Räume durch Arbeitsplatten getrennt. Der Essbereich ist um 0,20 Meter vom Wohnzimmer erhöht, wodurch der Eindruck entsteht, dass sie sich überhaupt nicht im selben Raum befinden. Wenn keine Wand vorhanden ist, um den Raum zu teilen, seien Sie kreativ bei der Aufteilung der Zonen, um ein Gefühl von Privatsphäre und Intimität zwischen den einzelnen Bereichen zu schaffen. Auch wenn wir die Vorstellung haben, dass sie sich in einem offenen Raum befinden, müssen wir sicherstellen, dass die Räume entsprechend ihrer Funktion maximiert werden. Es gibt Zeiten, in denen offene Grundrisse aufgrund des gemeinsamen Lärms etwas unpassend oder unangenehm wirken können. Mit der richtigen Platzierung der Möbel können diese beiden Räume die Fläche optimal nutzen.
- French Country

Für antiquierte Innenräume sind offene Grundrisse sehr verbreitet. Wir lieben die hervorgehobenen Details der Möbel und die Oberflächen. Wie im obigen Beispiel zu sehen ist, können Sie erkennen, wie sie sich dieselbe Wand teilen, aber Sie können den Unterschied im Raum aufgrund der zusätzlichen Fensterdekorationen erkennen. Sie setzt die Grenzen zwischen zwei Räumen. Darüber hinaus können Sie die Zonen auch durch zwei verschiedene Bodenbeläge festlegen. In diesem Fall wurden im Esszimmer Dielen aus Holzwerkstoff und im Wohnzimmer Steinplatten verwendet. Auch wenn die Materialien für die Möbelstücke unterschiedlich sind, ergänzen sie sich dennoch und gehören zum selben Raum. Sie können auch am Deckendesign mitarbeiten. Wenn man das obige Beispiel betrachtet, ist neben der Beleuchtung auch das Deckendesign unterschiedlich. Sie haben die gleiche Farbe, aber das im Essbereich hat freiliegende, ergänzende Balken, die dem Design Charakter verleihen.
- Modern Bohemian

Auf einer leichteren Note machen offene Grundrisse den Raum für den Haushalt gemeinschaftlicher. Auch wenn es sich um einen gemeinsamen Raum handelt, ist die Funktion jedes einzelnen erkennbar. Im obigen Beispiel gefällt uns, wie das Thema beibehalten wird, aber es gelingt, die Vorderseite des Haushalts, das Wohnzimmer, hervorzuheben. Was das Design interessant macht, ist das bauschige und bequeme Interieur in beiden Räumen. Die gemeinsame Nutzung des gleichen Raumes bedeutet mehr Platz für große Menschenmengen. Darüber hinaus bedeutet das Vorhandensein von Wänden dazwischen, dass die Luft nicht so gut zirkulieren kann wie bei dieser Art von Grundriss. Seien Sie wählerisch, wenn es um die Art des Materials geht, das für die Möbel verwendet wird. In diesem Fall hat man sich für eine Kombination aus glattem und flauschigem Material entschieden. Die Farbpalette ist eine Kombination aus hellen und dunklen Farben, die ein Gefühl der Ausgewogenheit für die Gestaltung des Raumes erzeugt. Denken Sie immer daran, dass offene Grundrisse die kombinierten Räume ergänzen sollten.
- Sleek Rustic Interior

Wenn Sie einen intimeren Bereich für das Esszimmer und das Wohnzimmer bevorzugen, sollten Sie diese etwas weiter voneinander entfernt platzieren. Sie gehören zwar immer noch zum selben Raum, aber Sie können sehen, wie die Zonen trotz des Fehlens einer Wand definiert sind. Die Farbpalette für Küche, Wohnzimmer und Esszimmer ist dieselbe, aber jeder Raum hat einen Blickfang, auf den man sich freuen kann. Alle Räume haben die Verwendung von Holz als Gemeinsamkeit. Der Bodenbelag fließt vom Essbereich zur Küche und zum Wohnzimmer und lässt sie so aufeinander abgestimmt wirken. Der Bodenbelag spielt eine wichtige Rolle, damit offene Grundrisse funktionieren. Anstatt mit zwei verschiedenen Bodenbelägen zu arbeiten, macht die Verwendung eines Teppichs einen Unterschied. Er ist individuell anpassbar und verändert gleichzeitig die ästhetische Wirkung des Wohnzimmers enorm.
- Flat Life

Wenn Sie mehr Intimität für das Wohnzimmer und das Esszimmer wünschen, verwenden Sie Möbel, um deren Zonen festzulegen. Anstatt eine Wand zu verwenden, hat sich der Designer für ein Bücherregal als Trennwand entschieden. Was wir an dieser Idee lieben, ist, dass sie den Raum nicht überladen wirken lässt, sondern eine großartige Idee ist, um Grenzen zu setzen. Seien Sie kreativ bei der Festlegung der Grenzen für die beiden Räume. Außerdem mögen nicht alle offene Grundrisse. Manche bevorzugen einen intimeren und privaten Raum, um ein Abendessen zu veranstalten oder einen gemütlichen Weinabend mit Freunden zu verbringen. Die Atmosphäre, die für die beiden Räume geschaffen wurde, wird durch die Beleuchtung und den eingebauten Kamin noch gemütlicher. Abgesehen von künstlichen Wänden sollten Sie mit dem Layout jedes Raumes arbeiten. In diesem Fall steht das Esszimmer senkrecht zum Layout des Wohnzimmers. Mit der Wand dazwischen kann man die Personen in beiden Räumen kaum sehen, wenn sie sitzen oder essen.
- Traditional Hues

Ältere Häuser werden oft mit minimalen Wänden für die öffentlichen Bereiche gestaltet. Sie neigen dazu, ein gemeinschaftlicheres Ambiente für den Haushalt zu schaffen, das die Interaktion ermöglicht. Auch ohne Wände neigen offen geplante Grundrisse dazu, mehr natürliches Licht zu erhalten und einen gut belüfteten Raum zu schaffen. Wenn Sie mit der Festlegung von Grenzen in beiden Räumen arbeiten möchten, empfehlen wir dringend, mit zwei verschiedenen Farben für die Wände zu arbeiten. Dies hilft bei der Herausbildung eines Charakters, der das Wohnzimmer und das Esszimmer voneinander trennt. Denken Sie immer daran, dass Sie daran arbeiten müssen, den Unterschied zwischen den beiden herauszuarbeiten. Das Wohnzimmer ist die Vorderseite des Hauses und sollte daher hervorgehoben werden. Machen Sie es zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, sobald man das Haus betritt.
- Eclectic Character

Wenn Sie eine Kombination aus verschiedenen Designstilen wünschen, passt der eklektische Stil am besten zu Ihrem Geschmack. Was wir an diesem Stil lieben, ist, wie die Materialien und Farben in offenen Grundrissen Unterteilungen schaffen. In diesem Fall ist der Raum für das Wohnzimmer und das Esszimmer vorgesehen. Auch wenn es sich um zwei verschiedene Räume handelt, spürt man das Gefühl, sich in einem anderen Raum zu befinden, da die Materialien wechseln. Wir finden es toll, wie die beiden Räume durch die Wände hervorgehoben wurden. Der Designer hat sich für eine warmfarbige Tapete für den Essbereich und eine Reihe von gerahmten Bildern für den Wohnbereich entschieden. Sie mögen nebeneinander liegen, aber es ist trotzdem gelungen, die Zonen ohne die Verwendung von Wänden festzulegen.
- Post-Modern Life

Senkrechte Grundrisse funktionieren gut mit offen gestalteten Wohn- und Essbereichen. Sie sind ein direkterer Ansatz, um zwei Räume in einem einzurichten. Manche mögen sich daran stören, dass es dem Raum an Privatsphäre und Intimität mangelt, aber mit den richtigen Möbelstücken werden Unterschiede zwischen den beiden Räumen geschaffen. In diesem Fall ist das Wohnzimmer U-förmig mit dem Fernseher als Mittelpunkt. Der Essbereich ist parallel zum Kunstwerk platziert. Obwohl keine Trennwände verwendet wurden, schaffen die Unterschiede im Wandmaterial und der Blickfang Dominanz in jedem Raum. Außerdem hilft es, den Essbereich in der Nähe des Wohnbereichs zu haben, um mehr Gäste bei Partys mit großen Menschenmengen zu bewirten.