12 Zeichen einer emotional instabilen Person, auf die du achten solltest

Zuletzt aktualisiert am May 15, 2024 by Friedrich Müller

Emotionale Instabilität kann Menschen in allen Lebensbereichen erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Ob in Beziehungen, am Arbeitsplatz oder im Umgang mit sich selbst – eine mangelnde emotionale Ausgeglichenheit kann zu Konflikten, Stress und tiefer Unzufriedenheit führen. Es ist wichtig, die Anzeichen für emotionale Instabilität frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig gegenzusteuern. In diesem Artikel beleuchten wir 12 häufige Verhaltensweisen, die auf eine emotional instabile Person hindeuten können.

1. Extreme Stimmungsschwankungen

Eine der offensichtlichsten Anzeichen für emotionale Instabilität sind starke, unverhältnismäßige Schwankungen der Stimmungslage innerhalb kurzer Zeit.

Emotionale Achterbahnfahrten, bei denen die Person von einem Extrem wie überschäumender Freude ins andere Extrem tiefer Depression fällt, sind charakteristisch. Dabei können die Stimmungswechsel manchmal scheinbar grundlos erfolgen oder durch vermeintlich kleine Auslöser ausgelöst werden.

2. Unkontrollierbare Wutausbrüche

Emotional instabile Personen neigen häufig zu unkontrollierbaren Anfällen von Wut und Ärger. Kleinste Ereignisse oder Kommentare können in ihnen eine Lawine der Rage auslösen, die dann in Form von lautem Schreien, Beschimpfungen oder gar Gewaltausbrüchen zum Ausdruck kommt. Diese extremen Emotionen stehen meist in keinem Verhältnis zum eigentlichen Auslöser.

3. Starke Selbstzweifel und Selbsthass

Tiefsitzende Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle sind weitere Merkmale emotional instabiler Menschen. Sie haben große Probleme, sich selbst so anzunehmen wie sie sind. Stattdessen quälen sie sich mit ständiger Selbstkritik und Selbstverachtung.

Siehe auch  13 Wege, einen besorgten Kopf zu beruhigen

Dieser Selbsthass kann sich sowohl in negativen Gedanken als auch in einer äußerst niedrigen Selbstachtung und Wertschätzung der eigenen Person äußern.

4. Ständig wechselnde Beziehungen

Im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen fällt emotional instabilen Personen häufig ein ausgeprägtes Klammern oder abruptes Loslassen auf.

Sie tendieren dazu, neue Partnerschaften oder Freundschaften innerhalb kürzester Zeit extrem zu intensivieren, um sich dann genauso schnell wieder von diesen Menschen zu entfremden. Beständige, ausgewogene Beziehungen sind für sie eine große Herausforderung.

5. Impulsives Verhalten

Impulsivität ist ein weiteres Kennzeichen emotionaler Instabilität. Instabile Menschen tendieren dazu, ohne viel Nachdenken zu handeln und die möglichen Konsequenzen ihrer Taten außer Acht zu lassen.

Sei es impulsives Geldausgeben, spontane Beschlüsse oder unüberlegtes Risikoverhalten – die Unfähigkeit, Emotionen und Bedürfnisse im Zaum zu halten, führt oft zu unüberlegten Handlungen.

6. Das Gefühl der Leere und Sinnlosigkeit

Viele emotional instabile Personen klagen über ein ständiges Gefühl der inneren Leere und Sinnlosigkeit. Sie fühlen sich häufig antriebslos, gleichgültig und haben den Eindruck, dass ihr Leben keinen rechten Sinn und Zweck hat. Dieses ausgeprägte Leeregefühl kann mitunter in Depression und Suizidgedanken münden.

7. Starkes Aufmerksamkeitsbedürfnis

Menschen mit emotionaler Instabilität leiden oft unter einem übermäßigen Aufmerksamkeitsbedürfnis. Sie versuchen ständig, durch extravagantes oder aufreizendes Verhalten Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Gleichzeitig klammern sie sich vehement an Personen, die ihnen augenscheinlich Zuneigung, Liebe und Anerkennung entgegenbringen. Sobald diese Aufmerksamkeit jedoch nachlässt, können sie erneut in tiefe Zustände von Verzweiflung und Eifersucht verfallen.

8. Extreme Idealisierung oder Abwertung anderer

Eine weitere Eigenschaft emotionaler Instabilität ist die Neigung zu extremer Idealisierung oder Abwertung anderer Menschen.

Siehe auch  Depressives Vollfressen: 7 Tricks, die dir helfen können, das Vollfressen bei Depressionen zu stoppen

Nahestehende Personen werden entweder auf ein überhöhtes Podest gehoben und als nahezu perfekt angesehen oder aber scharf kritisiert und in Bausch und Bogen verdammt. Ein ausgewogenes, differenziertes Bild des Gegenübers zu haben, fällt emotional instabilen Menschen extrem schwer.

9. Ständig wechselnde Ziele und Interessen

Auch im Berufsleben und in Hobbys zeigen sich Anzeichen von Instabilität. Emotional instabile Personen neigen dazu, ihre Ziele, Pläne und Interessen alle paar Monate oder Jahre komplett zu ändern. Sei es der Wunsch nach einem neuen Studium oder Beruf, einer anderen Wohngegend oder neuen Freizeitaktivitäten – mangelnde Konstanz und Durchhaltevermögen führen oft zum Abbruch begonnener Projekte.

10. Verzerrte Wahrnehmung von Realität und Paranoia

Emotional instabile Menschen tendieren häufig dazu, Situationen und Ereignisse völlig verzerrt wahrzunehmen. Harmlose Kommentare oder Gesten anderer werden als feindselig und angreifend empfunden, Probleme werden überbewertet und Erfolge tendenziell kleingeredet. Diese verzerrte Realitätswahrnehmung geht oft mit starken paranoiden Tendenzen und einer ausgeprägten Angst vor Zurückweisung und Verlassenwerden einher.

11. Suizidgedanken und selbstverletzendes Verhalten

Ein erschreckendes, aber häufiges Phänomen bei emotional instabilen Menschen sind Suizidgedanken und Tendenzen zur Selbstverletzung. Die innere Unruhe, Leere und Perspektivlosigkeit kann für manche Betroffene so unerträglich werden, dass Selbstmord als einziger Ausweg erscheint. Auch self-injury, also das absichtliche Zufügen von Schmerzen und Verletzungen, dient manchmal als Ventil für die eigenen, unkontrollierbaren Gefühlsausbrüche.

12. Schwierigkeiten mit Intimität und Bindungen

Nicht zuletzt kämpfen emotional Instabile häufig mit Problemen, wenn es um Nähe, Intimität und feste Bindungen geht. Sie haben große Angst davor, von nahestehenden Menschen emotional verletzt oder verlassen zu werden. Aus Selbstschutz versuchen sie, Nähe zu vermeiden oder bauen innerlich schnell eine Mauer auf. Feste und beständige Beziehungen sind für sie oft nur sehr schwer möglich.

Siehe auch  7 Wege, wie du deinen inneren Teenager heilen kannst: Verabschiede dich von deinen Teenagerwunden und gedeihe

Ursachen emotionaler Instabilität

Die Gründe für emotionale Instabilität können sehr vielfältig sein. Häufig spielen schwere Kindheitstraumata wie emotionale, körperliche oder sexuelle Misshandlungen eine Rolle. Aber auch genetische Veranlagungen, Gehirnstörungen sowie andauernder Stress oder Drogenmissbrauch können zur Entwicklung emotionaler Instabilität führen. In vielen Fällen liegt zudem eine Persönlichkeitsstörung – insbesondere die Borderline-Persönlichkeitsstörung – zugrunde.

Wege aus der emotionalen Instabilität

Für Menschen, die unter starker emotionaler Instabilität leiden, gibt es durchaus Auswege und Möglichkeiten der Besserung. Eine professionelle psychotherapeutische Behandlung, sowohl in Einzel- als auch in Gruppentherapie, kann dabei sehr hilfreich sein. Auch der Aufbau eines belastbaren sozialen Umfelds, Stressmanagement-Techniken und bewusste Selbstfürsorge können einen wichtigen Ausgleich schaffen.

Letztlich liegt es jedoch an jedem Einzelnen, sich seiner emotionalen Verwundbarkeit bewusst zu werden und den ersten Schritt hin zu mehr Stabilität, Verständnis und Selbstakzeptanz zu gehen. Mit der richtigen Hilfe und vor allem der nötigen Selbstdisziplin ist es durchaus möglich, die eigenen Gefühle besser zu verstehen und in Balance zu bringen.

Schlussfolgerung

Emotionale Instabilität kann das Leben sehr erschweren und die Betroffenen in einen Strudel unkontrollierbarer Gefühle, Ängste und Verhaltensweisen stürzen. Die 12 hier beschriebenen Anzeichen sollen dabei helfen, frühzeitig die Warnsignale zu erkennen.

Wer Tendenzen zur emotionalen Instabilität bei sich oder anderen feststellt, sollte nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn nur durch Selbsterkenntnis, Therapie und die konsequente Arbeit an sich selbst lässt sich der Kreislauf unterbrechen.

Letztendlich geht es darum, ein gefestigtes Selbstbild, emotionale Robustheit und die Fähigkeit zu entwickeln, die eigenen Gefühle auszubalancieren. Ein langer, aber durchaus gangbarer Weg hin zu mehr Stabilität, Zufriedenheit und erfüllenden zwischenmenschlichen Beziehungen.