7 Warnzeichen für ungelöste Kindheitstraumata bei Erwachsenen: Die unsichtbaren Narben erkennen

Zuletzt aktualisiert am June 4, 2024 by Friedrich Müller

Traumatische Erlebnisse in der Kindheit können sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und zu Belastungsstörungen führen. Oft bleiben die Folgen von emotionalem Missbrauch, Vernachlässigung oder körperlicher Gewalt jedoch über Jahrzehnte hinweg unsichtbar.

Erwachsene mit unausgearbeiteten Kindheitstraumata zeigen jedoch bestimmte Verhaltensmuster und Symptome, an denen sich ihre belastende Vergangenheit erkennen lässt. Dieser Artikel beschreibt 7 häufige Warnzeichen für unausgearbeitete Kindheitstraumata und erklärt ihre Ursachen. Dadurch soll Betroffenen geholfen werden, ihre seelischen Narben zu erkennen und einen Weg der Heilung einzuschlagen.

Übersprungshandlungen und dissoziative Phasen

Menschen mit einer belastenden Kindheit neigen dazu, Stress automatisch durch Übersprungshandlungen wie Rituale, Zwangshandlungen oder auch Suchtverhalten zu kompensieren. Diese Verhaltensweisen dienen als Schutzmechanismus, um negative Gefühle und Erinnerungen zu verdrängen.

In besonders belastenden Situationen kann es außerdem zu dissoziativen Phasen kommen, in denen die Person zeitweise ihre Umgebung nicht mehr richtig wahrnimmt. Beides sind Anzeichen dafür, dass alte Verletzungen immer noch durch unverarbeitete Erinnerungen aktiviert werden.

Misstrauen gegenüber zwischenmenschlichen Beziehungen

What Are Shame and Guilt? How Are They Different?

Wer in der Kindheit von den eigenen Bezugspersonen enttäuscht wurde, entwickelt häufig ein Grundmisstrauen gegenüber anderen Menschen. Betroffene fürchten, erneut verletzt oder im Stich gelassen zu werden und ziehen sich deswegen emotional zurück. Sie sind misstrauisch, kontrollierend oder auch unkommunikativ in Partnerschaften. Dies führt nicht selten zu Bindungsstörungen oder Beziehungsängsten.

Geringes Selbstwertgefühl

Guilt Trip: Definition, Signs, Types, and How to Cope

Wenn Kindheitstraumata die eigene Würde und Integrität verletzten, führt dies oft zu einem negativen Selbstbild. Betroffene internalisieren Botschaften wie “Ich bin nichts wert”, “Ich verdiene Liebe nicht” oder “Ich kann nichts richtig machen”.

Sie zweifeln daher ständig an sich selbst, erwarten Ablehnung und urteilen sehr hart über eigene Fehler. Dieses geringe Selbstwertgefühl behindert sie darin, selbstbewusst durchs Leben zu gehen.

Schuldgefühle und Scham

Healing from Complex Trauma: 6 Top Tips to Help You Overcome Guilt and  Shame | Counselling Matters

Viele Überlebende von Missbrauch oder Vernachlässigung neigen dazu, die Schuld für das Erlebte auf sich zu beziehen. Sie fühlen sich schuldig für das, was ihnen angetan wurde oder glauben, es in irgendeiner Weise “verdient” zu haben.

Auch Schamgefühle sind sehr verbreitet, da intime Erlebnisse öffentlich gemacht wurden. Schuld und Scham lösen sich nur schwer von der betroffenen Person und führen zu einer selbstzerstörerischen Haltung.

Impulsivität und Risikobereitschaft

5 Wildly Successful Entrepreneurs Reveal How Risk Taking Propelled Their  Careers | Inc.com

Wer in der Kindheit keinen sicheren Hafen hatte, neigt als Erwachsener dazu, ständig Stimulation und Ablenkung zu suchen. Das eigene Gefühlsleben wird dann oft durch impulsive oder risikoreiche Handlungen wie Drogenkonsum, Sex sucht, Zockerei oder aggressive Ausbrüche reguliert. Dies sind Symptome dafür, dass die Person gelernt hat, ihre Gefühle nicht auszuhalten und immer in Bewegung bleiben zu müssen.

Schlafstörungen und Erschöpfung

Sleep disorders common during COVID-19 pandemic

Da alte traumatische Erinnerungen den Körper und Geist rund um die Uhr in Alarmbereitschaft versetzen, leiden viele Überlebende unter chronischer Überreizung und Erschöpfung. Häufige Folgen sind Schlafstörungen wie Alpträume, nächtliches Aufschrecken oder Schlaflosigkeit. Auch tagsüber fühlen sie sich schnell überfordert, gereizt und müde. Ihr Nervensystem ist immer in Habachtstellung und kann nicht richtig abschalten.

Kontrollverlust und Misstrauen gegenüber der eigenen Wahrnehmung

The Illusion of Control | Psychology Today

Menschen mit einer belastenden Vergangenheit wurden als Kinder ihrer Kontrolle über Leben und Gefühle beraubt. Als Erwachsene haben sie oft Angst, die Kontrolle zu verlieren oder nicht “beieinander” zu sein.

Sie zweifeln häufig an der eigenen Wahrnehmung, fürchten Wahnvorstellungen oder einen Kontrollverlust. Dies kann bis hin zu einer dissoziativen Identitätsstörung gehen und ist ein Hinweis auf die Gefahr innerer Zersplitterung als Folge von Traumata in der Kindheit.

Fazit

Die genannten 7 Warnzeichen deuten auf belastende Kindheitserfahrungen und unverarbeitete Traumata hin. Sie sind Ausdruck von Schutzmechanismen, die dem Überleben als Kind dienten, dem Wohlbefinden als Erwachsener aber schaden.

Durch das Erkennen dieser Warnsignale und eine Heilung der verletzten Innenseite können Betroffene ihre Selbstwirksamkeit zurückgewinnen und ein erfüllteres Leben führen. Therapien wie die Traumafokussierte Kognitive Verhaltenstherapie können hierbei behilflich sein.